Wissenswertes
Untersuchungen und Balneologische Beurteilungen des Badetorfes aus dem Moorheilbad Hochmoos: Gemäß dem Salzburger Heilvorkommen- und Kurortegesetz wurde durch das Institut für Balneologie, der Universität Graz von Dr. Herbert Greschonig im Juni 2012 die vorgeschriebene Kontrollanalyse durchgeführt. Zusammengefasst kann der Torf des Moorbades Hochmoos als gut aufgeteilter, vorwiegend organischer Hochmoortorf beurteilt werden. Er hat eine sehr gute Wasserkapazität, gute thermophysikalische Eigenschaften und günstige chemische und physikalische Eigenschaften. Das Hochmoor von Bad Hochmoos ist hygienisch einwandfrei und balneologisch bedeutsam.
Indikationen: Chronisch rheumatische Erkrankungen des Bewegungsapparates, Nachbehandlung von Verletzungs- und Operationserfolgen, Frauenleiden: chronische Entzündungen der Genitalorgane, Zyklusstörungen, Sterilität, klimakterische Beschwerden, vegetativendokrine Störungen im kleinen Becken, Rekonvaleszenz nach gynäkologischen Operationen.
Kontraindikationen: Bezüglich eines Kostenersatzes wird empfohlen, sich vor der Kur mit dem zuständigen Krankenversicherungsträger in Verbindung zu setzen. Wir rechnen nicht direkt mit den Krankenkassen ab. Eine Kur mit nachhaltiger Wirkung dauert in der Regel drei bis vier Wochen und wird durch zusätzliche Massagebehandlungen meist günstig beeinflusst.
Bitte beachten Sie: Moorbreibäder können nur gegen Vorlage einer Verordnung eines praktizierenden Arztes verabreicht werden!
Montag, Mittwoch und Freitag von 07.45 bis 18.00 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 07.45 bis 12.00 Uhr Kontakt und Information unter: +43 6588 8226 25 Ärzte in Lofer: |